Ständige Erreichbarkeit ist bei Schadensmeldungen essenziell
Konventionelle Kontaktwege wie E-Mail, Telefon oder Kontaktformulare bergen die Gefahr, dass der Kunde mit seinem Anliegen nicht umgehend Gehör findet, denn:
- Telefone können besetzt sein
- vereinbarte Rückrufe erfolgen nicht
- E-Mails werden zu spät beantwortet
- Schäden könnten erst außerhalb der Geschäftszeiten gemeldet werden
Ein virtueller Assistent dient als Ansprechpartner zur Schadensaufnahme und begleitet Ihre Kunden unterstützend durch den gesamten Abwicklungsprozess. Eine schnelle Schadensaufnahme samt Bestätigung verhindert, dass Kunden die Selbstvornahme durch Dritte in die Wege leiten.
Ablauf im Schadensfall
Eine qualifizierte Schadensmeldung setzt voraus, dass alle relevanten Informationen vom Mieter übermittelt werden. Der Chatbot oder Voicebot erfragt im Rahmen der Konversation alle notwendigen Daten und klärt Unklarheiten durch gezielte Rückfragen. Diese sind vor allem bei komplexen Sachverhalten wie Schäden an Aufzügen notwendig, um die Schadensklassifizierung vornehmen zu können. Ergänzend kann der Schadensfall durch das Senden von Fotos oder Videos weiter konkretisiert werden. Im Einzelfall gibt der virtuelle Assistent Tipps, wie Folgeschäden vermieden werden können. Bei Bedarf ermöglichen wir Ihren Kunden direkt einen Termin zur Reparatur oder weiteren Schadenssichtung vor Ort zu vereinbaren.
Qualitativ hochwertige Aufbereitung
Unser virtueller Assistent nimmt alle Schadensmeldungen Ihrer Kunden entgegen und versteht diese auch, wenn sie in Umgangssprache formuliert sind. Anhand des Kundengesprächs wird der Schaden zur effizienten Bearbeitung nach Ihren unternehmensinternen Parametern klassifiziert. Egal ob ein Defekt in der Wohnung, Ausfall der Zentralheizung oder Schäden an Außenanlagen Mängel sind vielfältig. Unsere künstliche Intelligenz weiß welche Objekte in welcher Weise beschädigt sein können und identifiziert direkt den richtigen Fachmann. Individuelle Schadensmeldungen an Gebäuden und technischen Anlagen werden anhand unseres erprobten objekt- und zustandsorientierten Frameworks erstellt.
Nach Aufnahme des Sachverhaltes erstellt der virtuelle Assistent ein detailliertes Ticket und übermittelt dieses an die Service-Mitarbeiter. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit bei vordefinierten Fällen direkt einen Termin mit dem zuständigen Handwerker oder Gutachter zu vereinbaren.